Vernetzter Unterricht (VU)

 

„Der Vernetzte Unterricht ... geht aus entwicklungspsychologischen Gründen von einer Didaktik der Sachen (F.W. Dörfeld) aus. Vernetzter Unterricht überschreitet die gewohnte Abgrenzung der Schulfächer.“

„In ihm begegnen sich Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Sache und treten zueinander in Beziehung. Er stellt zum einen Sachen und Sachverhalte so zusammen, dass erkennbar zusammengefügt ist, was sachlich selbstverständlich zusammengehört. Der vernetzte Unterricht will damit das uralte päd. Problem der sogenannten Brockenwahrheiten (Pestalozzi), der Zerstückelung (Petersen) in vorgefertigten Ordnungssystemen lösen helfen. Dies ist pädagogisch umso mehr geboten, je mehr sich die Kenntnis von der Komplexität der Gegenwartsprobleme als eines ihrer Strukturelemente vervollständigt. Die Ausdifferenziertheit, Segmentierung und Pluralisierung der modernen Lebenswelt habe eine große und ständig wachsende, eine neue Unübersichtlichkeit (J. Habermas) in den Sachverhalten und ihren Zusammenhängen zugeschärft. Zum anderen denkt der Vernetzte Unterricht im Marchtaler Plan von den Sachen her und fragt, was zur Erkenntnis einer größeren Wirklichkeit, zu der ganz selbstverständlich ihre religiöse und ethische Dimension gehören, vonnöten ist. Diese besondere Art der Orientierung an den Sachen legt auch nahe, Strukturen aufzuzeigen und sie längsschnittartig zu verfolgen. All das führt dazu, was die Metapher von der „Vernetzung“ beinhaltet, dass Ordnung in die Dinge gebracht werden kann, denn Ordnung und Orientierung ergebe sich nicht von selbst, sie müssen tätig hervorgebracht und immer wieder erneuert werden.“ (Marchaler Fernstudien, Bd. 4, Ziff. 4.2.) Schließlich erweißt sich auf die Zukunft hin, „Vernetzen können“ als Kompetenz, die das zunehmende Denken in interaktiven Systemen fördert. Vernetzung wendet sich immer an den ganzen Menschen, weil sie seiner Persönlichkeitsentwicklung dient. Dieser Prozess wird fachwissenschaftlich durch die jeweilige Fachdidaktik der in der Vernetzung aufgelösten Unterrichtsfächer abgesichert.

Folgende Fächer sind vollständig oder teilweise in die Vernetzung einbezogen:

  • Katholischer Religionsunterricht, Geografie, Geschichte, Sozialkunde
  • Deutsch, Kunst, Musik, Physik, Biologie, Chemie, Astronomie, Hauswirtschaft, Werken, Wirtschaft, Technik

Der vernetzte Unterricht behandelt dabei folgende Themen:

Klasse Thema
5 1. Halbjahr Wir lernen uns kennen
Unsere Heimat – Verantwortung für die Erde
  2. Halbjahr Die Welt des Lebendigen Rom
Römer und unsere Heimat
6 1. Halbjahr Lebensformen im Mittelalter
Weihnachten
  2. Halbjahr Wasser
Begegnung von Abendland und Morgenland
7 1. Halbjahr Die Welt im Umbruch I – Entdecker und Erfinder
Der Wald
  2. Halbjahr Die Welt im Umbruch II – Luther und die Reformation
Von der Menschwerdung des Menschen
8 1. Halbjahr Ernährung, Stoffwechsel und Energie
Jesus Christus – wahrer Mensch und wahrer Gott
  2. Halbjahr Vom Sehen – man sieht nur mit dem Herzen gut
Arbeit und Industrialisierung
9 1. Halbjahr Liebe und Vertrauen
Die Moderne auf dem Weg in die Krise
  2. Halbjahr Menschenrechte und moderner Staat
Wissenschaft und Glaube
10 1. Halbjahr Globalisierung
Ethische Fragen an das 21. Jahrhundert
  2. Halbjahr Kritik und Offenheit